(Bloomberg) – Ein Indikator für asiatische Aktien stieg neben US-amerikanischen und europäischen Aktien-Futures, während chinesische Aktien fielen, belastet durch ein bescheidenes Wirtschaftswachstumsziel, das die Aussicht auf weitere Anreize von Peking dämpft.
Meistgelesen von Bloomberg
Die Gewinne in der Region wurden von Japan und Südkorea angeführt, wo die Benchmark-Indizes um etwa 1 % stiegen, gefolgt von der Wall Street am Freitag. US-Aktien beendeten die Woche höher, angeheizt durch Spekulationen, dass die US-Notenbank die Zinssätze nicht über die bereits eingepreisten Höchststände hinaus anheben wird.
Die Aktien schwankten in Hongkong und fielen in Shanghai um etwa 0,2 %, als die Anleger die Auswirkungen von Chinas Ziel von nur 5 % Wachstum verdauten. Dies gab den Ton für Rohstoffe von Eisenerz bis Kupfer an, die zusammen mit Öl fielen, da erwartet wurde, dass die Nachfrage schwächer sein könnte als von einigen Anlegern erwartet.
Die Renditen von Staatsanleihen fielen in Australien und Neuseeland und folgten den Bewegungen der Treasuries am Freitag, als der Preis der 10-jährigen US-Schuldtitel wieder unter dem genau beobachteten Niveau von 4 % schloss. Schatzanweisungen wurden am Montag in Asien wenig verändert. Der Stärkemesser des Dollars schwankte nach einem leichten Anstieg zuvor.
Anleger werden die chinesischen Aktienbewegungen weiterhin genau beobachten, um Anzeichen für eine Widerstandsfähigkeit der jüngsten Haussedynamik zu beobachten, die im Land und allgemein in ganz Asien zu beobachten ist. Ein Maß für Aktien in Asien stieg letzte Woche um 1,5 %, nachdem sie im Februar um fast 6 % gefallen waren.
Eine Rallye im S&P 500 am Freitag trug dazu bei, eine dreiwöchige Pechsträhne zu beenden, während der Nasdaq 100 seinen besten Tag seit Anfang Februar verzeichnete. Die Stimmung blieb optimistisch, obwohl der Bericht die Widerstandsfähigkeit des Dienstleistungssektors zeigte, da einige Anleger darauf setzten, dass sich die Auswirkungen der Fed-Erhöhungen auf die Wirtschaft verzögern würden. Eine Messung der von Dienstleistern gezahlten Preise zeigte, dass die Kosten langsamer stiegen, was die Händler begrüßten.
„Die Zinsen werden länger höher sein, daher glauben wir nicht, dass die Stärke, die Sie am Aktienmarkt sehen, in der zweiten Jahreshälfte nachhaltig sein wird“, sagt Nadia Lovell, Chief Wealth Strategist bei UBS Global Wealth Management in den USA , sagte er in einem Interview mit TV. Bloomberg. „Wir glauben, dass Sie die Wirtschaft belasten werden, was sich auf die Unternehmensgewinne auswirken wird.“
Diese Woche bringt eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten und Ereignisse, die Anleger beachten sollten. In Asien sind alle Augen auf den Nationalen Volkskongress in Peking gerichtet, um Ankündigungen und andere politische Details zu erhalten, die den Ton angeben könnten, wie entgegenkommend – oder hart – der Markt bis 2023 reguliert werden wird. Die australische Zinsentscheidung wird im Fokus stehen am Dienstag und Freitag. Die jüngste politische Entscheidung der BoJ fällt unter den derzeitigen Gouverneur Haruhiko Kuroda.
Weltweit werden Händler den US Nonfarm Payrolls-Bericht beobachten, um Hinweise darauf zu erhalten, ob die Wirtschaft weitere Zinserhöhungen verkraften kann. Die Daten der letzten Woche zeigten eine anhaltende Widerstandsfähigkeit des US-Arbeitsmarktes und unterstützten das Argument für die Fed, an ihrer Straffungspolitik festzuhalten, ein Thema, das im Februar fast alle wichtigen Vermögenswerte in die roten Zahlen trieb. Die Anleger werden auch vor ihren Bildschirmen kleben, wenn der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, diese Woche vor den Ausschüssen des Senats und des Repräsentantenhauses spricht.
Hauptevents diese Woche:
-
US-Fabrikbestellungen, Gebrauchsgüter, Montag
-
US-Großhandelsbestände, Verbraucherkredite, Dienstag
-
Fed Powells halbjährlicher geldpolitischer Bericht an den Bankenausschuss des Senats, Dienstag
-
Zinsentscheid Australien, Di
-
BIP der Eurozone, Mi
-
US-Hypothekenanträge, ADP-Beschäftigungswechsel, Handelsbilanz, JOLTS-Stellenangebote, Mi
-
Der halbjährliche geldpolitische Bericht des Fed-Vorsitzenden Powell an den Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses, Mittwoch
-
Kanada-Zinsentscheidung, Mi
-
Rohölbestände bei der Energy Information Administration, Mittwoch
-
China VPI, PPI, Do
-
Stellenabbau in den USA, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Veränderung des Nettovermögens der Haushalte, Donnerstag
-
Zinsentscheidung der Bank of Japan, Freitag
-
US Nonfarm Payrolls, Arbeitslosenquote, monatliche Haushaltsaufstellung, Freitag
Einige der wichtigsten Bewegungen auf den Märkten:
Shops
-
Die S&P 500-Futures stiegen um 13:43 Uhr Tokioter Zeit um 0,1 %. Der S&P 500 stieg am Freitag um 1,6 %
-
Nasdaq-100-Futures stiegen um 0,3 %. Der Nasdaq 100 stieg am Freitag um 2 %
-
Der japanische Topix stieg um 0,8 %.
-
Australiens S&P/ASX 200 stieg um 0,6 %
-
Hang Seng in Hongkong hat sich kein bisschen verändert
-
Der Shanghai Composite Index fiel um 0,2 %.
Währungen
-
Der Bloomberg Spot Dollar Index hat sich nicht verändert
-
Der Euro wurde bei 1,0645 $ kaum verändert
-
Der japanische Yen stieg um 0,2 % auf 135,58 pro Dollar
-
Der externe Yuan fiel um 0,3 Prozent auf 6,9179 pro Dollar
-
Der australische Dollar fiel um 0,2 % auf 0,6757 $
Digitale Währungen
-
Bitcoin fiel um 0,6 % auf 22.357,44 $
-
Ether fiel um 0,7 % auf 1.561,23 $
Fesseln
-
Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen fiel um 1 Basispunkt auf 3,94 %.
-
Die Rendite 10-jähriger japanischer Anleihen blieb mit 0,50 % kaum verändert.
-
Die Rendite der 10-jährigen australischen Anleihe fiel um 13 Basispunkte auf 3,77 %.
Waren
Diese Geschichte wurde mit Hilfe von Bloomberg Automation erstellt.
Meistgelesen von Bloomberg Businessweek
© 2023 Bloomberg-LP